Teaching

Current Classes

Angewandte Theorien und Methoden der Sozioökonomie (Master)

Auf der inhaltlichen Ebene widmet sich die Lehrveranstaltung problem- und anwendungsfeldorientiert dem Themengebiet "Klimakrise: eine sozioökonomische Perspektive". Im Rahmen dieser LV erfolgt eine Einführung in zentrale sozioökonomische Theorien und Methoden und zwar aus multidisziplinärer Perspektive. Mit den Studierenden werden vor allem die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Klimakrise und Energiewende und deren Einfluss  auf den Arbeitsmarkt, das „Alltagsleben“ unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie weitere zukünftige Entwicklungen erarbeitet. Im Vordergrund steht die Verknüpfung wirtschaftlicher und sozialer Aspekte in der Transformation im Spannungsbogen zwischen Industrie-, Regional-, Arbeitsmarktpolitik und verteilungs- und sozialpolitischen Fragen von Energiearmut bis Genderfragen.

Das Thema wird aus der Perspektive von unterschiedlichen sozioökonomischen Disziplinen integrativ behandelt. Dabei werden folgende inhaltliche Bereiche sowohl disziplinspezifisch als auch integrativ behandelt:

Wirtschaft- und Finanzpolitik (Bachelor)

Diese Lehrveranstaltung soll eine problemorientierte Einführung in die Wirtschaftspolitik aus einer kritischen, makroökonomischen Perspektive mit besonderem Bezug auf Österreich und Europa geben. Neben einer Darlegung allgemeiner wirtschaftspolitischer Prinzipien werden Ziele, Instrumente und Institutionen der Wirtschaftspolitik näher beleuchtet.

 Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf:

Grundlagen der Sozioökonomie (Bachelor)

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Einblick in die theoretischen und empirischen Grundlagen der Sozioökonomie in Abgrenzung zur Ökonomik. Insbesondere im Fokus der Lehrveranstaltung spielt dabei die unterschiedlichen Ansätze zur Konzeptualisierung und Thematisierung ökonomischen Verhaltens, sowie dessen Einbettung in gesellschaftliche und soziale Strukturen. Ebenso behandelt die Lehrveranstaltung Fragen der ökonomischen Entwicklung aus einer umfassenden sozio- und politikökonomischen Perspektive. Markt, Individuum, Gruppen, Organisation und Evolution von Institutionen, gesellschaftlichen (Teil-)Systemen und deren Interdependenzen sollen ebenfalls in Grundzügen behandelt werden.  

Finanzwissenschaft: Wirkung und Einsatz von Instrumenten (Master)

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen im Fach Finanzwissenschaft. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden das öffentliche Budget und die Struktur öffentlichen Haushalte, die Steuerstruktur und die Verschuldung behandelt. Außerdem wird auf die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft näher eingegangen. Im Vordergrund stehen dabei unterschiedliche Formen des Marktversagens (öffentliche Güter; externe Effekte, imperfekte Märkte) sowie Staatseingriffe im Sinne der Gerechtigkeit und Umverteilung. Zu guter Letzt umfasst die Finanzwissenschaft die Analyse von Wirkungen staatlicher Maßnahmen. Daher werden die Wirkungen von Steuern auf Güter- und Arbeitsmärkten, auf Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb sowie die Wirkung von staatlichen Transferprogrammen diskutiert. 

Finanzierung und Investitionen (Bachelor)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden einen ersten Einblick in die Finanzierung von Investitionen und über deren gesamtwirtschaftlicher Rolle und Bedeutung zu geben. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden insbesondere das öffentliche Budget und die Struktur des öffentlichen Haushalts als Einnahmenseite sowie die Ausgaben am Beispiel von Bildungsinvestitionen geben. Gleichzeitig werden Grundbegriffe der Finanzierung den Studierenden anhand von aktuellen Beispielen nähergebracht und in Kontext der Bildungsökonomie näher analysiert. Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sein, selbst ökonomische Analysen von Bildungsinvestitionen in groben Zügen nachvollziehen und bewerten zu können. Ebenso sollen die Studierenden einen Einblick über die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Bildungsinvestitionen im vor dem Hintergrund verteilungspolitischer Überlegungen erhalten.

Investitionen, externe Effekte und Finanzierung (Bachelor)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, der Art, dem Umfang und den Herausforderungen öffentlicher Investitionstätigkeit zu bieten. Des Weiteren sollen die Studierenden einen Überblick über die Finanzierung und Zielsetzungen öffentlicher Investitionen erlangen und diese bewerten können. Um den Studierenden die Thematik näher zu bringen wird im Zuge der Lehrveranstaltung neben theoretischen und empirischen Grundlagen ebenso auf die Er- und Ausarbeitung von aktuellen Fallbeispielen Wert gelegt.

Das Seminar gliedert sich dazu in zwei Teilbereiche. Einerseits, in einen Vortragsteil während der Präsenzeinheiten. In diesem Teil des Seminars werden gemeinsam mit dem Vortragenden theoretische und empirische Zugänge zu den Themenfeldern erarbeitet, die anschließend im zweiten Seminarteil von den Studierenden selbst anhand von aktuellen Beispielen vertieft werden sollen. Die im Seminar behandelten Themen umfassen dabei: