Eine neue Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise
In einer Welt, die zunehmend von den Folgen der Klimakrise geprägt ist, stehen Wirtschaft und Politik vor beispiellosen Herausforderungen und auch vor einem Wendepunkt. Unsere Antwort auf die Klimakrise muss daher nichts weniger als eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sein. Wir brauchen eine grüne industrielle Revolution, die erneuerbare Energien fördert, nachhaltige Produktionsmethoden einsetzt, Wirtschaftsprozesse in einem Kreislauf denkt und die Auswirkungen der Transformation auf Ungleichheit und Verteilung berücksichtigt.
Aus einem praxisorientierten Blickwinkel beleuchtet der Autor, ein Ökonom und Sozioökonom mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus einer Verbindung von Wirtschaft, Sozialem und Umwelt ergeben. Er stellt innovative Konzepte vor, die eine nachhaltige und gerechte Zukunft ermöglichen können, insbesondere in den Bereichen Industrie- und Regionalpolitik, Finanzierung sowie Arbeitsmarktpolitik. Mit vielen Beispielen ist dieses Buch auch als Denkanstoß und Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, engagierte Bürger:innen und alle Interessierten in Österreich, Deutschland und darüber hinaus zu verstehen.
„Eine grüne Revolution“ ist ein eindringlicher Aufruf, die Klimakrise als Chance für eine tiefgreifende Transformation zu begreifen und gemeinsam eine lebenswerte und gerechte Zukunft zu gestalten. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Wie der Streit ums Klima unsere Gesellschaft spaltet und was wir dagegen tun können
Ob das Windrad im Ort, die Bratwurst am Grill oder ein neues Gesetz: Beim Thema Klima dauert es nie lange, bis die nächste Debatte losbricht. Aus Ideen werden Vorwürfe, aus Diskussionen endlose Grabenkämpfe. Am Ende bleibt oft nur Stillstand, und das große Ziel rückt immer weiter in den Hintergrund. Dabei geht es doch um nichts Geringeres als unser Fortbestehen auf dem Planeten. Eigentlich sollte es da leicht sein, auf einen grünen Nenner zu kommen. Oder?
Michael Soder, Ökonom und Sozioökonom mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, nimmt uns mit hinter die Kulissen dieser Debatten. Er zeigt, warum wir uns so leicht in Nebenschauplätzen verlieren, wieso wir Gegenmeinungen so schnell persönlich nehmen und wie wir den Blick wieder auf das Wesentliche richten können. Sein Buch ist ein Plädoyer für Zuversicht, Empathie und bessere politische Prozesse.